Führen
Die Führungskraft als Coach
Von den zahlreichen Führungsinstrumenten wird das Coaching der Mitarbeiter durch Führungskräfte weithin unterschätzt oder übersehen. Dabei steckt ein großer Nutzen für alle Beteiligten darin: Kompetenzgewinn im Unternehmen, höhere Motivation durch Förderung und Wertschätzung der Mitarbeiter, mehr Vertrauen und Loyalität und nicht zuletzt Entlastung des Managements.
Dieses Seminar sensibilisiert Sie als Führungskraft für dieses Führungsinstrument und damit für die Coaching – Aufgaben und dessen Methoden. Es gibt Gelegenheit, sich mit den Facetten und Spannungsfeldern der Rolle als Führungskraft, Berater und Coach auseinander zu setzen und sich auf diese Rolle vorzubereiten. Idee des Seminars ist es nicht nur, der Führungskraft anzubieten sich persönlich und professionell weiter zu entwickeln sondern diese Ressourcen auch den Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen und sie damit bestenfalls entscheidend weiter zu bringen.
Ziele
- Erweitertes Rollenbewusstsein und Rollenflexibilisierung als Führungskraft
- Effektiver Einsatz von Coaching – Methoden
- Erweiterte Gesprächskompetenzen vertiefen Kontakt und Vertrauen zu Mitarbeitern
- Anstoßen von Entwicklungsprozessen in Teams
- Spannungen zwischen Mitarbeitern und Team konstruktiv lösen
- Lösen von Blockaden bei Mitarbeitern und im Team – wertvolle, fördernde Unterstützung.
Inhalte
- Grundlagen der Beratung durch Coaching
- Rollenklärung: Führungskraft – Berater – Coach
- Persönliche Haltung und Motivation als Coach
- Besonderheiten des Coachings von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Erfolgsfaktoren für persönliche und berufliche Weiterentwicklung
- Den Spagat zwischen Führungskraft und Coach meistern
- Grenzen der Doppelrolle
- Kurz- und langfristige Wirkungen von Coaching
- Kommunikative Kompetenz im Aufbau von Kontakt und Vertrauen
- Phasen im Coaching – Prozess
- Techniken und Interventionsmöglichkeiten
Methoden
- Theoretische Inputs und Kurzreferate
- Werkzeugkoffer: Einüben verschiedener Methoden des Coaching
- Training des coachenden Führungsstils
- Die „richtigen“ Fragen stellen: Wer fragt, der führt
- Einzel- und Gruppenarbeit in verschiedenen Konstellationen
- Reflexion und Supervision individueller Fälle und Anliegen in der Gruppe
Dauer
2 Tage
Zielorientierte Führung
Über die Notwendigkeit guter Mitarbeiterführung für den Erfolg eines Unternehmens besteht allgemeine Übereinstimmung, gleichwohl hapert es an der Umsetzung. Dabei bestimmt die Qualität der Führung in hohem Maße die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter und damit die Erreichung der Unternehmensziele.
Eine wesentliche Rolle spielen in diesem Zusammenhang die Führungskräfte. Sie sind es, die die größte Nähe zu ihren Mitarbeitern haben. Um die Ziele des Unternehmens zu verwirklichen und zielgerichtetes Verhalten bei Mitarbeitern zu erreichen, ist ein bewusster Prozess der Beeinflussung erforderlich; nicht im Sinne von Manipulation, sondern als ausgewogenes Verhältnis von Mitarbeiterorientierung und Ausrichtung auf die Ziele der Organisation. Das gelingt jedoch nur, wenn die Führungskraft die Akzeptanz und das Vertrauen der geführten Menschen besitzt.
Wer die Richtung weisen will und Ansprechpartner seiner Mitarbeiter sein möchte, sollte sich authentisch verhalten und offen kommunizieren. Darüber hinaus geht es darum, sich mit den Sichtweisen der Mitarbeiter zu befassen, ihre Vorschläge ernsthaft aufzugreifen und sie – wo immer möglich – in Entscheidungen einzubeziehen, ihre Leistungen anzuerkennen und ihnen nicht zuletzt Wertschätzung und Respekt als Mensch entgegenzubringen; aber auch Rückmeldung zu geben und die persönlichen Erwartungen an den einzelnen Mitarbeiter offen zu kommunizieren.
Ziele
Die TeilnehmerInnen entwickeln Grundsätze und Verhaltensregeln für ein anforderungsgerechtes Führungsverhalten. Sie überprüfen ihr eigenes Aufgaben- und Führungsverständnis. Sie verfügen über Möglichkeiten, das Verhalten von Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern einzuschätzen und motivierenden Einfluss darauf zu nehmen.
Inhalte
- Grundlagen der Mitarbeiterführung Funktion und Selbstverständnis einer modernen Führungskraft
- Erwartungen des Unternehmens und der Mitarbeiter
- Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung
- Führung als koordinative Funktion der Zusammenarbeit
- Moderne Führungsinstrumente Führungssituationen und Führungsziele erkennen
- Angemessene Ziele setzen und erreichen
- Systematische Leistungs- und Verhaltensrückmeldung
- Ursachenanalyse und Korrekturhandlungen bei Zielabweichungen
- Führungsprozesse aktiv gestalten
- Modell der situativen Führung: Delegation, Anerkennung, Kritik, Kontrolle
- Einfluss von Information und Kommunikation auf Leistung
- Motivierendes Führungsverhalten
- Motivationsfaktoren und Leistungsverhalten
- Motivationsfördernde und -hemmende Einflüsse
- Selbstverantwortung der Mitarbeiter stärken
- Überlegungen zur Weiterentwicklung und Optimierung des eigenen Führungsverhaltens
Methoden
- Theoretische Inputs und Kurzreferate
- Werkzeugkoffer: Einüben verschiedener Methoden des Coaching
- Training des coachenden Führungsstils
- Die „richtigen“ Fragen stellen: Wer fragt, der führt
- Einzel- und Gruppenarbeit in verschiedenen Konstellationen
- Reflexion und Supervision individueller Fälle und Anliegen in der Gruppe
Dauer
2 Tage